#mission
work
life
learn
Investor Relations

ALS ASPIRE SEHEN WIR DIE FORMEL FÜR EINE WISSENSARBEITSGESELLSCHAFT DARIN:
- Bildung schafft Wissen. Wissen schafft Selbst- und Zukunftssicherheit. Selbstsichere Menschen und wirtschaftlicher Erfolg machen unsere Gesellschaft stabiler und sicherer.
- Die ASPIRE Holding unterstützt jährlich 50.000 Lernende – sowohl den Einzelnen als auch Unternehmen – bei der Wissensaneignung für alle Anforderungen der heutigen Arbeitswelt.
- Unsere Anbieterunternehmen decken ein breites Spektrum ab – von Kursen für das Arbeitsmarktservice, IT-Trainings bis hin zu High-end Schulungen in Top Experten-Netzwerken.
- Durch Wissen, das arbeitsmarktgerecht vermittelt wird und neue, kollaborative Formen der Wissensaneignung nutzt, fördern wir das notwendige lebenslange Lernen.
Soziale Sicherheit
Um die soziale Sicherheit gewährleisten zu können, ist Bildung – global gesehen – einer der wesentlichen Faktoren. Menschen mit hohem Bildungsstand haben nicht nur eine höhere Beschäftigungsquote sowie höhere relative Einkommen, sie sind auch stärker sozial engagiert und fühlen sich subjektiv sicherer. Was daher essentiell für unsere gesamtgesellschaftliche Entwicklung ist, ist der Zugang zum Bildungssystem wie auch der „Bildungs-Wille“ des Einzelnen.

Führend im Bereich Bildung

Erfahrenes Team

Benchmark für digitales Lernen

Unser Portfolio
Unsere Anbieterunternehmen

ARS

ETC

IBIS ACAM
Die Erfolgsfaktoren der aspire education Holding
Was sind die aspire education Holding Erfolgsfaktoren?
Entwicklung
- Eigene Plattformentwicklung auf der Grundlage von schon vorhandenen Lösungen der Gruppe
- Laufende Entwicklung des User-Interfaces (Design, Funktionalität)
- Entwicklung einer einheitlichen und auch mobilen User-Experience
Kundengewinnung
- Wir erhalten Kunden über die einzelnen Gruppengesellschaften
- Wir haben einen eigenen Vertrieb und ein eigenes Marketing
- Anbieterunternehmen-überschreitendes Plattformdenken inkl. peer-pressure, Social Learning und Gamificationaspekten (Badges)
Kundenbindung
- Wir pflegen die Bildungsdaten und -historien unserer Lernenden. #lifelonglearning
- Zufriedenheit der Lernenden: beruflicher, persönlicher und sozialer Nutzen
- Personalisierte Empfehlungen
Unsere Lösungsportfolio
- „Digital first"
- Interoperabilität (I14Y)
- Lernprogramme und –module für Unternehmen
- Zertifizierungen und Dokumentationen
- Recruiting, Ausbildung, Placement
- Digitale Lernidentität/Historie
Unsere Preismodelle
- Freemium
- Premium
- Flatrate
- Abonnement
- Upgrades/Add-ons
Einnahmequellen
- Einnahmen durch Lösungen
- Einnahmen durch Zertifikate
Globale Megatrends
Was beeinflusst unser Leben in der nahen Zukunft und wie wirkt sich das auf die Work-Life-Learn Balance der Menschen aus. Diese Informationen sollten verfügbar gemacht und ggf. zu namhaften Instituten verlinkt werden. Zu ergänzen ist hier nun der Status, der durch COVID-19 verursachten Notwendigkeit einer „Generation Wiederaufbau“.
Wissenskultur
Wissenskultur im Zusammenspiel mit Konnektivität verändert unseren Umgang mit Informationen und der Welt im Allgemeinen. Neue Formen der Innovation und des gemeinsamen Forschens entstehen. Wissen verliert seinen elitären Charakter. Der globale Bildungsstand ist so hoch wie nie. Komplexere, unvorhersehbare Anforderungen aufdem Arbeitsmarkt und neue, kollaborative Formen der Wissensaneignung bringen den Focus aus lebenslanges Lernen und Soft Skills.
Konnektivität
Konnektivität ist einer der wirkungsmächtigsten Megatrends, denn das Prinzip der Vernetzung initiiert einen gesellschaftlichen Umbruch. Digitale Kommunikationstechnologien verändern unser Leben ebenso wie unsere soziokulturellen Codes, unseren Lebensstil und unsere Verhaltensmuster. Ein neues Kapitel in der Evolution der Gesellschaft wird geschrieben. Es verlangt nach Netzwerkkompetenzen und ein ganzheitlich-systemisches Verständnis des digitalen Wandels.
Urbanisierung
Städte sind die Staaten von morgen. Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten. Durch neue Formen der Vernetzung und Mobilität wird Urbanität vor allem zu einer neuen Lebens- und Denkweise. Ein Umdenken ist erforderlich, das Städte als Zentren von Innovationund Orte von Chancen für ressourceneffiziente Infrastruktur und sozioökonomische Veränderung sieht.
Neues Arbeiten
Wir leben nicht, um zu arbeiten. Wir arbeiten aber auch nicht mehr, um zu leben. Der Mensch hat Zeit, über den Sinn von Arbeit nachzudenken. Digitalisierung formt unsere Arbeitswelt gänzlich um. Kreativökonomie ist im Vormarsch. Es heißt Abschied nehmen von der rationalen Leistungsgesellschaft. Die Potenzialentfaltung jedes einzelnen rückt in den Mittelpunkt. Es geht um eine gelungene Symbiose von Leben und Arbeiten.
Gender Shift
Noch nie zuvor hat die Tatsache, ob jemand als Mann oder Frau geboren wird und aufwächst, weniger darüber ausgesagt, wie Biografien verlaufen werden. Veränderte Rollenmuster und Geschlechterstereotype sorgen für einen radikalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Das starke „Ich“ schafft eine zunehmend neue Kultur des Pluralismus.
Gesundheit
Gesundheit wird zum Synonym für „ein gutes Leben“. Als zentrales Lebensziel ist sie tief in das Bewusstsein, die Kultur und das Selbstverständnis von Menschen eingeschrieben. Mit selbstständig erworbenem Wissen haben Menschen andere Erwartungen nicht nur an Unternehmen sondern auch an Infrastrukturen wie das Gesundheitssystem. Gesundheitsfördernde Lebenswelten werden als neuer Normalzustand und Maßstab für Zufriedenheit eingefordert.
Alter
Die „Silver Society“ entfaltet ihre Wirkung. Die Weltbevölkerung in den industrialisierten Staaten wird deutlich älter – bei gleichzeitig längerer Gesundheit. Der Lebensabschnitt nach dem Renten-Eintritt verlängert sich so und bietet Raum für Selbstentfaltung. Das Mind-set: „Vitaler denn je Altern.“ Dabei geht es nicht um Jugendwahn sondern eine Umdeutung von Alter und Altern.
Mobilität
Sowohl der Mobilitätsbedarf wie die Vielfalt von Mobilitätsformen nehmen weiter zu. Was sie prägt: Individualisierung, Konnektivität, Urbanisierung und Neo-Ökologie. Technische Innovationen kommen deutlich rascher und veränderte Bedürfnisse der Menschen werden zum Motor neuer Formen der Fortbewegung: vernetzt, digital, postfossil und geteilt. Wir stehen am Beginn eines neuen multimobilen Zeitalters.
Sicherheit
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem gefühlten Daueralarm. Eine Krise jagt die nächste. Unsere Wahrnehmung stürzt uns in dieseVerunsicherung, die so nicht stimmt. Wir leben aktuell in den sichersten aller Zeiten, streben zugleich aber mehr denn je nach Sicherheit. Denn Konnektivität, das „always-on“-Vernetzt-Sein und global verfügbare Informationen nähren ein Unsicherheitsgefühl, das davon befeuert wird, dass es mehr „zu schützen gibt“.
News
Kontakt Aspire Group für Investoren

Dipl.-Vw Udo Schelkes
Aspire Education GmbH
Geschäftsführer
Geiselbergstraße 15-19, 1110 Wien
udo.schelkes@aspire-education.at
www.aspire-education.at